The presentations will be held in German or English. There will be no simultaneous translation.
15:30 | Check-in with Apéro |
16:30 | Conference Opening Prof.in Agnès Fritze, Direktorin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
17:00 | Filmvorführung Lange Schatten des Schweigens. Eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg und danach Filmgespräch mit Autor und Mitproduzent Rudolf Leiprecht |
09:00 | Keynotes Forced Migration in Transit – between Solidarity and Discrimination Ludger Pries “When elephants fight, it is the grass that suffers.” – Building Bridges of Solidarity through Multicultural Conviviality Poppy Masinga |
10:30 | Coffee Break |
11:00 | Workshops 1 |
12:30 | Lunch Break |
13:45 | Workshops 2 |
15:15 | Coffee Break |
15:45 | Keynotes Exploring Solidarity Zvi Bekerman Unsettling Solidarity: Theories, Practices, Knowledge, Understandings Pat Cox |
16:30 | Walking Gallery and Apéro / Poster Session |
17:30 | Conference Dinner |
09:00 | Keynotes Rethinking the Politics of Race, Migration and Solidarity John Solomos The “Great” Solidarity: Quest for Political Inclusion Today Gianni D’Amato |
10:30 | Coffee Break |
11:00 | Workshops 3 |
12:30 | Lunch Break |
13:45 | Workshops 4 |
15:15 | Coffee Break |
15:45 | Keynotes Selective Solidarity and Welfare State Chauvinism in Times of Superdiversity and Polarisation Dirk Geldof Solidarity in the Shadows: Bedouin Support for Undocumented Migrant Workers in Israel Nuzha Allassad Alhuzail |
16:30 | Best Poster Award and Farewell Apéro |
Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 von Rudolf Leiprecht, Erik Willems und Gerard Leenders konzentriert sich auf die 1940er und 1950er Jahre und zeigt eine komplizierte Familiengeschichte zwischen Deutschland und den Niederlanden, zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Menschen. Es geht dabei um Liebe, aber auch um Antisemitismus, Rassismus und Gewalt, um Schweigen und Tabus, um lange Schatten, die auch noch die folgenden Generationen begleiten. Dabei bilden die Kriegsjahre in den (besetzten) Niederlanden und Deutschland, das rassistisch-antisemitische Regime des Nationalsozialismus und die Regeln, Praktiken und Folgen des nationalsozialistischen Konzepts “Rassenschande” den Kontext. Deutlich wird u.a., dass und in welcher Weise die nationalsozialistische Ideologie auch nach Kriegsende noch wirkte, und wie die Gewalt der “äußeren” Verhältnisse nach und nach auch in den “inneren” Familienverhältnissen folgenreich war. Im Film wird die Familiengeschichte von Rudolf Leiprecht dokumentiert, interpretiert und kommentiert. Er wird bei der Vorstellung anwesend sein und nach der Vorführung Fragen aus dem Publikum beantworten.
Autor:
Rudolf Leiprecht
Rudolf Leiprecht hat von 2001 bis 2022 an der Carl von Ossietzky Universität in Olden-burg (D) gearbeitet; zunächst als Hochschuldozent, ab 2006 als Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education. Heute ist er im sog. “Ruhestand” aktiv. Davor war er u.a. in Deutschland in der Jugendarbeit, der Jugendhilfe und der Sozialberatung tätig. Neben der Hochschullehre, empirischer Forschung und Projekten der Praxisentwicklung (Stadtteilarbeit, Weiterbildung, Studiengänge) hat er auch Dokumentarfilme produziert, um zur diversitätsbewussten Sensibilisierung und Reflexion bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen und pädagogischen Fachkräften beizutragen. Seine Arbeitsschwerpunkte bezogen sich dabei auf Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit den Differenzordnungen/Differenzlinien Ethnie/Nation/Kultur, Geschlecht und Klasse.
Website: https://rudolf-leiprecht.de/
The number of international migrants is growing faster than the world’s population. For the past twenty years, the volume of forced migration has been increasing even faster. With the “Global Compact on Refugees” in 2018, the United Nations developed a framework for “organized solidarity” in the sense of shared responsibility and international cooperation between governments, international organizations and other stakeholders to show solidarity with refugees and their host communities. How has solidarity with forced migrants developed since then?
Based on an analysis of documents and primary data, we argue that at the level of states there prevails a policy of “organized non-responsibility” that limits the scope of solidarity for international organizations and civil society actors. An analysis of recent survey data of 1.200 forced migrants in the transit countries Türkiye, Jordan, Colombia and Mexico shows that state authorities tend to limit solidarity with forced migrants while civil society organizations and individual actors constitute the infrastructure of help and assistance. This kind of solidarity is based less on reciprocity than on basic human values and attitudes. At the same time, forced migrants experience all kinds of discrimination and violence during their often protracted trajectory by many types of state and private actors. Although they are the most in need of understanding and solidarity, forced migrants are often marginalized and treated as scapegoats.
Author:
Prof. Dr. Ludger Pries
Ludger Pries is a sociologist and senior professor in the Department of Social Science at Ruhr University Bochum in Germany. Since the 1980s he has worked and taught in Germany, Brazil, Mexico, Spain, Turkey, the USA, and other countries. His research interests include (international comparative) sociology of migration, work and organization, life-course research, transnationalism, and evolutionary sociology. His recent publications include:
The challenge we are facing as humanity across the globe, is that we live in a world that is characterised by fragmented societies, “broken bridges” – in a world where migrants are often forced to navigate treacherous borders to get to safe, peaceful, supportive, and caring host nations. As migrants journey through the treacherous terrains to reach the promised “land of milk and honey”, they face rejection, discrimination, xenophobia, and social isolation. Such lack of compassion can have devastating consequences for their mental and physical health, and socioeconomic status. Globally, the consequences of fragmented societies that lack ubuntu, solidarity and multicultural conviviality are alarming. Decreased economic growth, social unrest, and erosion of trust, are few examples of the costs governments are willing to endure instead of building bridges of solidarity and conviviality between migrant and host communities. We, have a pivotal role to play in fostering inclusive societies that celebrate our diversities. Based on a review of existing literature and observation, I share countless stories of strife, trauma, resilience, hope, and determination – the lived experiences of migrants in South Africa. These are undocumented individuals often called “foreign nationals” or commonly referred to as Zama-Zamas – people who hustle to survive through illegal mining. I portray the atrocities perpetrated through government’s dereliction of duty to protect. I make a call on the South African government, civil society, and individuals to work together in building more inclusive, peaceful and supportive societies for migrants.
Autor:
Poppy Masinga, PhD
Poppy Masinga is a social worker and head of faculty in the South African College of Applied Psychology (SACAP)’s Faculty of Social Work and Community Development in Cape Town, South Africa. She initially practiced as a professional social worker for government departments and the NGO sector. She joined the academia since 2008 to date and served as a lecturer at the Universities of Pretoria, senior lecture at University of the Witwatersrand. Since 2020, she joined SACAP as the head of faculty. She is serving second term as President of the Association of South African Social Work Education Institutions (ASASWEI) and Chairperson of the International Association of Social Work with Groups (IASWG) – South Africa & African Chapters. Her research interests include community development, social policy, social development, green/environmental social work and sustainable development, and immigration issues. Her recent publications include:
In this presentation, we delve, a bit, into the multifaceted concept of solidarity, examining the lexical “neighborhoods” in which it resides, alongside the words and concepts that frequently associate with it. Solidarity, a term rich with social, political, and moral implications, is often found in company with notions such as cooperation, unity, community, and support. Our discussion will partially trace how the associations and meanings of solidarity have evolved over time and in various contexts, revealing how its interpretations and applications have shaped, and been shaped by, social movements, cultural shifts, and political landscapes. By mapping the linguistic and functional contours of solidarity, we aim to provide a deeper understanding of its role in fostering collective identities and driving social change. This exploration not only highlights the dynamic nature of the term but also underscores its enduring relevance in addressing contemporary global challenges.
Autor:
Dr. Zvi Bekerman
Zvi Bekerman teaches anthropology of education at the School of Education, Hebrew University of Jerusalem, and is a faculty member at the Mandel Leadership Institute in Jerusalem. His main interests are in the study of cultural, ethnic and national identity, including identity processes and negotiation during intercultural encounters and in formal/informal learning contexts. He is particularly interested in how concepts such as culture and identity intersect with issues of social justice, intercultural and peace education, and citizenship education. His recent work has examined the intersection between civic and religious epistemologies in educational contexts, the influence of psychological language in educational imagination and the potentials of AI supported platforms for pedagogy and learning. In addition to publishing multiple papers in a variety of academic journals, Bekerman is the founding editor of the refereed journal Diaspora, Indigenous, and Minority Education: An International Journal and with Pat Cox and Thomas Geisen he presently edits the Journal of International Migration and Integration (Springer). Among his most recent books:
While there are extant numerous definitions of solidarity, and commitments such as: ‘expressing solidarity with…’ and ‘standing in solidarity with…’, it is more difficult to perceive how to embed solidarity within the omnipresent complex interrelationships of power and domination that characterise so much of political, policy and personal responses to migration.
Despite understandings and knowledge developed through Critical Race Theory (Ladson-Billings, 1999; 2013); despite calls from renowned scholars – Mohanty (1984); Mignolo (2016; 2018); Quijano, (2007); Wynter (2008) – for decolonising and decentering minority/western epistemologies, much work in migration studies remains limited not only by methodological nationalism, but also by an apparent disinclination to change or adapt received praxes. Do we ever conceive of our research and our writing as among the practices of solidarity available to us? Can we? How might we begin this?
In unsettling solidarity, I scrutinize theories of decoloniality and Critical Race Theory: (Meghji 2020; 2023; 2024) together with works by Gilroy (2004) and Hall (1991; 1992), illuminating ideas with some everyday examples and with examples from endeavours in the visual arts in addressing hidden and visible influences on public and academic understandings, knowledge, and practices of power and domination.
Autor:
Pat Cox
Pat Cox is an affiliate member of the MIDEX (Migration, Diaspora & Exile) Research Centre at the University of Central Lancashire UK, and an independent research consultant. She has numerous migration-related publications, including two short papers addressing challenges for Ukrainian refugees in the UK, and conference presentations (ORCID number 0000-0003-2565-4564). Together with Thomas Geisen and Zvi Bekerman, she co-edits the book series: ‘Migration, Minorities and Modernity’ and also co-edits the Journal of International Migration and Integration, where she has editorial responsibility for journal special issues. Recently she undertook research co-investigating the possibility of es-tablishing a dedicated refugee centre in northwest England; this investigation included training and mentoring a small group of local refugees to become co-researchers on the investigation, and co-authors of the research reports. Her current research examines knowledge and practice in relation to responses to the sexual and reproductive health needs of unaccompanied young sanctuary seekers.
This paper seeks to explore how we can rethink the politics of race, migration and solidarity in the present. Although these issues are often analysed in isolation these days, the paper argues that it remains important to investigate the ways that in contemporary societies they interconnect and help to shape ongoing political debates as well as everyday dialogues in civil society. The paper provides some illustrative examples that seek to show the importance of developing research and scholarly conversations about the everyday workings of race, migration and solidarity in the world around us. It also suggests that there is a need to rethink the terms of current research agendas in order to allow us to explore the ways in which questions about race, migration and solidarity have become deeply interconnected.
Autor:
Prof. em. John Solomos
John Solomos is Professor Emeritus of Sociology at the University of Warwick. He has researched and written widely on the history and contemporary forms of race and ethnic relations in Britain, theories of race and racism, the politics of race, equal opportunity policies, multiculturalism and social policy, race and football, and racist movements and ideas. His most recent book is Antiracism: A Critique (Polity Press 2025). He has been Joint-Editor and Editor-in-Chief of the international journal Ethnic and Racial Studies since 1995. The journal is published 16 issues a year by Routledge. He is also co-editor of the book series on Racism, Resistance and Social Change for Manchester University Press (with Satnam Virdee and Aaron Winter).
In Ernest Renan’s view, the great solidarity is the nation, manifested in its citizenship and through “le plebiscite de tous les jours.” But we know that our European democracies are incomplete, that many people mostly of immigrant origin are not included in the polity, although things are slowly changing. This talk will, starting from a comparative study on the political representation of migrants in a few Western-European democracies, reflect on the realities of political inclusion today and on those factors that have been a motivating factor to increase the political representation of those formerly excluded to mirror more accu-rately the composition of today’s migration societies.
Autor:
Prof. Dr. rer. pol. Gianni D’Amato
Gianni D’Amato is Professor at the University of Neuchâtel, Director of the ‘NCCR – On the move’, and of the Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM). His main foci are addressing citizenship, mobility, populism, and the history of migration. Recent contributions in English include
When Steven Vertovec and Susanne Wessendorf analysed the multicultural backlash in the first decade of the 21th century, the backlash was mainly on the discursive level. New realists was proud of ‘naming’ the problem and blaming migrants for being the cause, often based on a culturalization of social problems. However, on a policy level, migration and integration policies in Europe were not changing that much. This is no longer true in the last decade. We are witnessing a restrictive turn in migration and integration policies in many EU-countries since the so called refugee crisis of 2015. We can distinguish to levels in this restrictive turn. First of all, border policies gain importance again, at a EU-level (with a strong increase of the Frontex-budget, but also with bilateral agreements to keep refugees and migrants outside of Europe). The second level is an increasing welfare chauvinism, making access to social benefits and social services more difficult for newcomers. Are we witnessing rising forms of ‘apartheid’ in the welfare states in superdivers societies? Can we accept a welfare state with different levels of protection, excluding newcomers or reducing their social rights? What does this mean for social work as a human rights profession in superdiverse societies?
Author:
Prof. Dr. Dirk Geldof, University of Antwerp & Centre for Family Studies Odisee
Dirk Geldof is professor of Sociology at the Faculty of Design Sciences at the University of Antwerp. He is lecturer and senior Researcher at the Centre of Family Studies (Odisee University of Applied Sciences Brussels) and Lecturer in the International Crossing Border Program at the Karel de Grote University of Applied Sciences (Antwerp). His research focus is on migration, superdiversity, refugees and divers-sensitive social work.
https://orcid.org/0000-0003-3466-2451
A qualitative study explores the complex interplay between cultural values, religious beliefs, and legal obligations in the context of solidarity with migrant workers in Israel during times of conflict. A significant portion of migrant workers in Israel reside without proper documentation, and the government has implemented stringent policies toward Israeli citizens who offer assistance to these individuals. The research focuses on Bedouin society, whose cultural ethos emphasizes mutual aid and support for those in need, aligning closely with Islamic religious values.
The study examines the challenges Bedouin communities face when their deeply ingrained principles of solidarity conflict with national laws and regulations. Through qualitative interviews and ethnographic observations, we investigate how Bedouin individuals navigate these tensions and make decisions regarding assistance to undocumented migrant workers. Our findings indicate that Bedouin community members often experience significant moral dilemmas when facing opportunities to aid migrant workers. Many feel torn between their cultural and religious obligations and fear legal repercussions. The research reveals various strategies employed by Bedouins to reconcile these conflicting pressures, including: Establishing covert assistance networks Providing support for workers to return home and guaranteeing to support them, there Create hidden employment channels Notably, these strategies pose risks for both Bedouin community members and migrant workers. The study highlights the broader implications of these conflicts on social cohesion, trust in government institutions, and the integration of migrant workers into Israeli society.
Author:
Prof.in Dr.in Nuzha Allassad Alhuzail
Prof.in Nuzha Allassad Alhuzail is a distinguished scholar in social work with a PhD, MSW, and BSW from Ben-Gurion University of the Negev. Currently Associate Professor at Sapir Academic College, she champions inclusivity by serving as the Institutional Commissioner for Arab student advancement. Her research focuses on critical issues such as women, traditional societies, social work in conflict areas, poverty, and youth-at-risk. Dr. Alhuzail’s work is widely recognized; she has published numerous articles in esteemed international journals and presented at various global conferences, exploring topics like indigenous knowledge and social justice. Her academic contributions have earned her prestigious awards, including the Kreitman Prize for Gifted Doctoral Students, recognition from the Local Government Authority for Path-Breaking Women, and the “Inspiring Lecturer” award from the National Student Union. In addition to her academic role, Dr. Alhuzail actively consults on social programs for marginalized communities, advocating for social equity and community empowerment. Her unwavering dedication to merging academia with public discourse ensures her work has a meaningful impact on both her students and the wider community. Through her commitment to educational empowerment and social change, Dr. Nuzha Allassad Alhuzail continues to play a vital role in shaping the future of social work and promoting inclusivity in higher education.
Vera Spangler, University of Surrey
Internationalisation has become central to the strategic goals of higher education institutions, with mobility as a primary driver. While often depicted as beneficial and neutral, critical perspectives highlight concerns about its role in reinforcing global hierarchies, especially within the Global North and Western/ised institutions. Scholars on epistemic diversity argue that Western hegemony continues to dominate higher education. Given the skewed geopolitics of knowledge and the entanglement between knowledge circulation and student mobility, it is worth asking whether the internationalisation of higher education serves to further promote Western knowledge and uphold Anglo-American hegemonic dominance.
This project examines how international student mobility is embedded within a global regime of hegemonic knowledge centres shaped by imperial and colonial legacies. It explores knowledge legitimacy and the role of international student mobility in the re/production of global hierarchies. The research is a cross-national higher education ethnography conducted over 11 months in the UK, Denmark, and Germany, using participatory and creative methods such as life course interviews, walking interviews, and a zine-making workshop. The study centres on creating participatory spaces that highlight participants’ own practices and perspectives. It strives for a deeper engagement of the relational, ethical, and political aspects of international student migration, with the aim of challenging unjust power dynamics and promoting social change.
This project constitutes an original contribution by addressing macro questions of knowledge, power, and global hierarchies through examination of the micro-experiences of international students and staff in the three different locations. I will discuss the empirical findings and their broader implications, specifically focusing on teaching practices, pedagogical similarities and differences across the countries, and distinct disciplinary approaches. I aim to focus on students’ agency in knowledge negotiations to develop an approach to learning in international education that acknowledges the social and historical context of knowledge.
Carole Fumeaux, Université de Fribourg
“Itinéraires croisés”_ Intersecting Paths is a project that I accompanied as General Secretary of Licra-Geneva, in response to the call ‘Nouveau Nous’ – from the Federal Commission for Migration. In order to change the way students look at migration, he co-constructed a collaborative educational program in three phases: thematic modules, meetings with witnesses and workshops, led by Swiss and international artists. In three words: learn, feel, create. The mediation of the project includes a teaching manual, a short film directed by Emmanuelle de Riedmatten and a travelling exhibition (2025).
I propose a critical look at trajectories that blur the boundaries between what is said to be endogenous and exogenous in our societies; the hybrid character of our classes reflects that of a country that, forgetting its own migrations, does not know how to welcome otherness, or what it considers to be other. Young people’s dual attachment, both to Switzerland where they want to live and to another country where “their heart remains”, makes them transnational players. Educational institutions persist in seeing diversity as a problem. And yet, “multisituated” classes offer joyfully hybrid pupils a common territory, from which a different view of migration could be constructed and hospitality born, the only answer to the fear (Agier, 2018, p.7). As this relational space could be fecund, multicultural classrooms make it possible to create empathy and places no longer exclusively belonging to some (Sarr, 2017, p.13). Islets in which hospitality becomes “a greed, a greed for the other” (Gotman in Raynal, 2008, p. 10) and in which we can relearn solidarity.
References : Agier, M., (2018). L’Étranger qui vient, repenser l’hospitalité. Seuil. Raynal, M. (2008). Le principe d’hospitalité. Diversité, ville, école, intégration,153, 1-195. Sarr, F. (2017), Habiter le monde : essai de politique relationnelle. https://vimeo.com/1029922450 (Password: ITcroisés24)
Gamze Keklik, Prof.in Dr.in Ayça Polat, Universität Oldenburg
Das Promotionsprojekt untersucht die komplexen Wechselwirkungen von Anerkennung, Empowerment und Solidarität in der Hochschulbildung der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum steht die Analyse der Bildungsbiografien von BIPoC-Studierenden im Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und von Teilnehmenden der akademischen Weiterbildung „Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle kollektiver Widerstandsformen, Resilienz und solidarischer Praktiken im Hochschulkontext. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von institutionellen Anerkennungsprozessen sowie das Empowerment von BIPoC-Studierenden zu verstehen. Methodologisch greift das Projekt auf qualitative Forschung zurück, insbesondere auf einen partizipativen Ansatz, um nicht nur über BIPoC-Studierende, sondern mit ihnen zu forschen. Erwartet werden Ergebnisse, die zu einer nachhaltigeren Gestaltung von Hochschulräumen und zu einem reflektierten Umgang mit Anerkennung und Solidarität, Safe(r) und Braver Spaces in der akademischen Praxis beitragen.
Die Zielgruppe umfasst Studierende, Wissenschaftler:innen und Bildungspraktiker:innen, die sich mit Anerkennung, rassismuskritischer Bildung und Solidarität in hochschulischen Kontexten beschäftigen.
Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.
Im Vortrag sollen zunächst fünf Dimensionen des Solidaritätsbegriff aufgezeigt werden, die Solidarität von gruppenegoistischem Engagement für partikulare Interessen abgrenzt: Wenn von Solidarität die Rede ist, dann wird damit erstens dazu aufgefordert, sich für gemeinsame Interessen durch Formen des kollektiven Handelns einzusetzen. Dies wird zweitens mit Verständnis von Solidarität als Zusammenschluss derjenigen verbunden, die Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnissen unterliegen. Drittens ist für Solidarität eine universalistische Perspektive kennzeichnend: Es geht dann um mehr als die Verfolgung gruppenegoistischer Interessen, sondern ein Handeln, das auf die Ermöglichung einer gerechten Gestaltung der sozialen Verhältnisse für Alle ausgerichtet ist. Viertens wird angenommen, dass Solidarität auf Freiwilligkeit, nicht auf Zwang beruht. Fünftens kann Solidarität gegenwärtig nicht mehr von der einen Vernunft, der einen Wahrheit ausgehen, sondern besteht auch im konsequenten Eintreten für das Recht auf Differenz, bei gleichzeitiger Kritik von politischen, ökonomischen und kulturellen Herrschaftsverhältnissen.
Vor dem Hintergrund des so konturierten emanzipatorischen und universalististischen Solidariätsbegriffs soll dann nach den symbolischen, politischen und rechtlichen Begrenzungen gefragt werden, die Solidarität erschweren und behindern. Dazu wird bezogen auf die Forderung nach offenen Grenzen aufgezeigt, dass diese zwar im Sinne einer Solidarität mit Flüchtenden bzw. Zwangsmigrant:innen moralisch begründbar ist, aber aufgrund der faktischen Verknüpfung von Nationalstaatlichkeit und Demokratie in Verbindung mit globalen Ungleichheiten keine tragfähige Grundlage für politisch aussichtsreiche Solidarität sein kann.
Prof. Dr. Thomas Geisen, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Solidarität wird im Kontext von Migration vor allem im Zusammenhang mit politischem Handeln und sozialen Bewegungen in Verbindung gebracht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, für wen man sich einsetzen will und wie solidarische Praktiken gemeinsam mit migrierten und geflüchteten Personen entstehen können. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Thematiken der Selbstorganisation, des Unterstützungssystems, etwa auf Fluchtrouten, oder der Aufbau von Welcome Communities in den Einwanderungsländern, etwa bei der sozialen und beruflichen Eingliederung, diskutiert. Solidarität im engeren Sinne wird dabei vielfach als progressiv ausgerichtete, widerständige gesellschaftliche Praxis assoziiert. Dass Solidarität aber auch andere normative Orientierungen und Zielsetzungen beinhalten kann, wird in den Diskursen um Migration kaum ausreichend beachtet. Etwa wenn das solidarische Füreinander-Einstehen einer Dorfgemeinschaft sich gegen den Bau eines Asylzentrums wendet; oder wenn politisch rechtsgerichtete Solidarität für den Erhalt von vermeintlich tradierten, kulturellen Normen und Werten eintritt und sich gegen migrierte Personen wendet, etwa wenn in Bezug auf die Ideologie der Neuen Rechten die Forderung nach «Re-Migration» erhoben wird, mit der der Ausschluss und die Vertreibung von migrierten Personen gemeint ist.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Bedeutung des Konzeptes «relational solidarity» (Doan/Sherwin) für Migrationsgesellschaften. Solidarität wird dabei als eine soziale Praktik des «Einstehens füreinander» verstanden, die sich in den grundlegenden Typen von «Kampf-Solidarität» und «Gemeinschafts-Solidarität» (Bayertz) realisiert. Die verschiedenen Formen von Solidarität können damit auch als Modi der “solidaritätsförmigen Grenzsetzung” (Göbel/Pankoke) charakterisiert werden. Bei der Solidarität handelt es sich also um eine soziale Praktik zur (Neu-)Gründung, Etablierung, Erhalt und Entwicklung von (imaginierten) Gemeinschaften und zur Gestaltung des Zusammenlebens. In diesem Sinne ist Solidarität ein Kernelement von «multicultural conviviality» in Migrationsgesellschaften. Im Rahmen einer theorie- und empiriebasierten Auseinandersetzung fokussiert der Vortrag auf die Bedeutung von «relational solidarity» für die Entstehung von «multicultural conviviality» in Migrationsgesellschaften und diskutiert Bezüge zur Sozialen Arbeit.
Tuğba Sevinç, Kadir Has University
This paper highlights (and reconstructs) a significant strand in the history of solidarity literature that views solidarity as emerging from cooperative actions and interactions among individuals and groups. This tradition does not primarily consider solidarity antagonistically, in which solidarity emerges as a response to an adverse situation such as oppression and injustice (as in workers’ solidarity, feminist solidarity, and anti-colonial solidarity), where people unite and struggle to overcome them. In the “solidarity of associates,” the emphasis is on cooperation, doing things together, and working within a network of interdependencies embracing all in a society. The solidarity of associates is found in Durkheim’s organic solidarity, in Marx’s idea of communist society as “a society of freely associated producers,” in Tischner (in his view of work as a conversation), in Rawls’ conception of society as mutually advantageous social cooperation, in Bourgeois’ solidarism (in his view of our indebtedness in society), and in Hegel’s view of civil society as cooperation for mutually satisfying needs. Contra Habermas, Axel Honnett (2010), too, argues that the capitalist division of labor has an intrinsic morality, giving rise to normative demands.
In all these, work, mutual satisfaction of needs in a society, and productive cooperation are thought to give rise to normative obligations (a solidaristic concern for the wellbeing of others) among people. This literature provides a much more inclusive framework since what unites people in society is not the shared culture or national heritage but primarily the participation in the joint production activity in society. Michael Walzer captures the insight, without arguing it on these grounds, when saying that immigrant workers should be granted full membership, recognizing their cooperative and productive societal roles. In sum, this paper seeks to contribute to the discussion of migrant inclusion by drawing upon insights from the literature on associative solidarity.
Dr. Karun K. Karki, University of British Columbia; Ramesh Thapa, Trent University Ontario
Canadian immigration policy has predominantly focused on attracting Economic Class immigrants, with a strong emphasis on meeting long-term labour market goals. Despite this, the employment integration of immigrants reveals that a significant proportion of highly educated and skilled individuals face systemic and institutional barriers that prevent them from practising in their respective fields. This study aims to explore the deskilling experiences of skilled, racialized immigrants who entered Canada through the Federal Skilled Worker (FSW) programs, employing an intersectional framework to understand how race, immigration status, and gender intersect to shape these individuals’ labour market outcomes. Through a qualitative methodology, this research conducted three focus group discussions (n=18) with skilled, racialized immigrants who had arrived in Canada under the FSW programs.
The thematic analysis of these discussions revealed that these individuals experienced a dual disadvantage within the Canadian labour market, both due to their racial identity and immigration status. Furthermore, women within this group experienced compounded disadvantages, as gender added yet another layer of discrimination, resulting in what can be described as a “triple penalty.” The findings from this study highlight the pervasive nature of the glass ceiling, which significantly obstructs the upward mobility of skilled, racialized immigrant women, effectively limiting their occupational advancement. These qualitative insights emphasize the need for significant policy reforms to address the unique challenges faced by minoritized immigrants in the Canadian workforce. Ultimately, the study calls for targeted governmental intervention to promote more effective employment integration, ensuring that immigration policies better align with the labour market realities of all immigrants.
Yiqiu Huang, University of Hong Kong
Using qualitative methods, including in-depth interviews and photovoice, this study investigates the lived experiences of female Indonesian migrant domestic workers (MDWs) in Hong Kong. It focuses on how they respond to both structural and interpersonal violence, demonstrate resilience, and build solidarity. Grounded in a feminist framework and inspired by transversal politics, the study examines the intersection of motherhood, violence, and collective resilience.
Motherhood emerges as a critical source of strength and resilience for these women in the face of violence. Beyond the individual aspect, shared experiences and understandings of motherhood and violence form the foundation of grassroots solidarity. Through this solidarity, MDWs transform individual victimization into collective knowledge and power, resisting marginalization and challenging systemic violence.
The findings highlight the transformative potential of community-based strategies to address systemic inequalities. This approach shifts the narrative from stereotypical portrayals of migrant workers as passive victims to recognizing them as active agents of change. By centring the voices of marginalized women, this study contributes to knowledge production rooted in the Global South and broadens the understanding of resilience within migration contexts. The findings offer frameworks for social work practice and policies that prioritize solidarity, collective empowerment, and social justice.
Eva Mey und Livia Tomás, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Der Beitrag basiert auf ersten Ergebnissen des Projekts Evolving (Im)Mobility Regimes: Migrant Workers’ Entitlement and Precarization in Times of Crisis, das im Rahmen des NCCR On the Move durchgeführt wird, und fokussiert auf die qualitative Teilstudie. In dieser gilt es zu untersuchen, wie die migrantischen Arbeitskräfte im Gastgewerbe in der Schweiz ihre Lebens- und Arbeitsverhältnisse wahrnehmen.
Die Erzählungen der interviewten Personen zeugen von verschiedenen prekären Aspekten in den Lebens- und Arbeitsbedingungen (unter anderem in Bezug auf Arbeitsverträge oder die Wohnsituation), machen aber auch deutlich, dass die Migrant:innen selbst ihre Situation selten als prekär deuten. Viel eher zeigt sich, wie sie – als grundsätzlich mobile Arbeitskräfte – vor einem transnationalen Vergleichshorizont und im Kontext des Fach- und Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe zu einer insgesamt positiven Einschätzung ihrer aktuellen Situation gelangen. Dies betrifft unter anderem auch Aufenthaltsbewilligungen, die nur zu einem vorübergehenden Aufenthalt berechtigen und sowohl von wissenschaftlicher als auch gewerkschaftlicher Seite aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zum früheren Saisonnierstatut kritisiert werden.
Wir fragen vor diesem Hintergrund, welche Ansatzpunkte sich im Spannungsfeld divergierender Selbst- und Aussenwahrnehmung für eine solidarische Soziale Arbeit bieten, die sowohl die Perspektive der Migrant:innen ernst nimmt als auch strukturell bedingte Ungleichheit im Kontext eines globalen, von Mobilität und Flexibilität geprägten Arbeitsmarktes bekämpfen will.
Riza Franchesca Regala, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne / EHESS
In view of the negotiations on the Pact on Migration and Asylum introduced by the European Commission in 2020, this paper seeks to understand how processes of migration management are referred to linguistically in the discourse of political elites from the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia, otherwise known as Visegrad 4 (V4). To do so, it employs Ruth Wodak and Martin Resigl’s Discourse-Historical Approach (DHA) as the overarching framework of the study. An analysis of forty six official V4 documents, twenty one media articles/interviews, and the text of the consolidated European Union (EU) New Pact on Migration and Asylum revealed the diverging ways in which the EU and V4 discursively construct solidarity and therefore express their preferences for migration management processes. The result is an EU and V4 who fail to meet halfway, and a big question mark for the future of EU Migration Policy.
Dr.in Claske Dijkema, Berner Fachhochschule BFH
Peace is still predominantly thought within the context of nation-states. This approach does not integrate all those who physically extract themselves from (different forms of) violence. What does peace mean to those people, who are on the move and who stay shorter or longer periods of time in transit and destination countries? What does peace mean in a transnational context? An exploratory research project at the University of Basel posed this question to five women, coming from different countries (Nigeria, Cameroun and Afghanistan), and who are at different stages in the asylum process, but have in common that they applied for asylum in Germany. The methods used are photo elicitation and feminist Relief Maps. This research builds theoretically on important contributions from feminist scholarship that challenge the idea of the nation-state as the dominant concept or context in which to think about security. It helps to understand peace as an everyday experience, and a process in time and space, building on the temporal turn in geography.
Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.
Prof. Dr. Thomas Geisen, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Even though the Afghan minority in German-speaking countries has grown considerably in recent years as a result of the NATO combat mission in Afghanistan, social science knowledge about this minority is very limited. Most of it stems from surveys conducted in the context of integration policy. In the planned lecture, the existing knowledge will first be summarised before presenting our own qualitative research results. The basis for this are qualitative interviews, which were conducted over a period of several years and which were primarily intended to provide information about (transnational) networks. These interviews will be analysed in a secondary analysis and linked to the question of solidarity. In doing so, I would like to mention as preliminary hypothesis that ethnicity plays a central role in solidarity practices and that patterns of what Elias and Scotson describe as establishedoutsider inequality can be found.
PD Prof.in Dr.in Gesine Fuchs und Prof.in Dr.in Eveline Ammann Dula, Berner Fachhochschule BFH
Seit den 2010er Jahren entwickeln sich in europäischen Ländern Praxen der Solidarität mit Geflüchteten durch homestay accomodation, wenn also Privatpersonen Geflüchtete in ihrer Wohnung aufnehmen. Das vorgeschlagene Paper leistet einen Beitrag zur Erforschung dieses Phänomens aus der Care Perspektive von Joan C. Tronto. Dies ermöglicht Care nicht nur auf einer zwischenmenschlichen Ebene, sondern als grundlegendes soziales und politisches Phänomen zu konzeptualisieren und so die interpersonellen wie auch politischen Aspekte der Solidarität gegenüber Geflüchteten zu analysieren. Auf der Grundlage einer breiten qualitativen und quantitativen schweizweiten Umfrage haben wir die Bereitstellung, Gewährung und Verweigerung von Care als Verhandlungsprozesse im Kontext ungleicher Machtverhältnisse sowohl zwischen Gastgebenden und geflüchteten Menschen, aber auch zwischen Zivilgesellschaft und Staat, untersucht.
Die Analyse zeigt das Machtgefälle, bei der die Gastgebenden bestimmen, wen, unter welchen Bedingungen und wie lange sie Personen aufnehmen. Der Rückzug von geflüchteten Menschen oder die Ablehnung der angebotenen Care kann auch als Strategie verstanden werden, sich von der zugewiesenen Rolle der Hilfsempfänger*in zu lösen. Gelingende Beziehungen in homestay accomodation sind durch Kommunikation und Unterstützung gekennzeichnet und können einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration leisten durch das Teilen von Netzwerken, Ressourcen und Informationen der Gastgebenden. Dies erforderte jedoch ein grosses Engagement der Gastgebenden und verweisen auf die Relevanz der politischen Dimension von Care, nämlich der Frage nach der Verantwortung und Aufgabenteilung zwischen Behörden und Zivilgesellschaft.
Prof.in Dr.in Kerstin Bronner und Irini Papaioannou, Fachhochschule Ostschweiz OST
Durch die sich rasant wandelnde Gesellschaft werden Anforderungen an Familien und Dynamiken des Familienalltags zunehmend voraussetzungsvoller und komplexer. Zugleich werden die für die Solidargemeinschaft wichtigen Care-Leistungen nach wie vor zu einem Grossteil innerhalb von Familien unbezahlt sowie gesellschaftlich nicht anerkannt erbracht. Für das Wohlbefinden ihrer Mitglieder und die Herstellung von Solidaritätspraktiken sind sie jedoch von zentraler Bedeutung. Im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und kollektiven Erwartungen werden familiale Solidarität und Wohlbefinden somit permanent aktiv hergestellt und ausgehandelt. Migration erweitert diese Dynamik, da damit für Familien oft zusätzliche, intersektionale Herausforderungen wie kulturelle Zuschreibungen, rechtliche Einschränkungen und soziale Marginalisierung einher gehen.
Erste Ergebnisse der SNF-Studie Parental Wellbeing zeigen, dass familiale Solidarität eine wesentliche Rolle in Herstellungspraxen subjektiven und kollektiven Wohlbefindens spielt und durch Migrationserfahrungen weiter ausdifferenziert wird. Transnationale Care- Arrangements können z.B. zur Stärkung von Solidaritätsbindungen beitragen oder auch Spannungen innerhalb der Familie erzeugen. Zudem wirkt die gesellschaftlich unzureichende Anerkennung von Care-Arbeit und die Marginalisierung von Familien mit Migrationshintergrund als zusätzliche Belastung hinsichtlich des Doing Family Wellbeing. Basierend auf ersten Ergebnissen narrativer Interviews mit Eltern wird in diesem Beitrag diskutiert, wie familiale Solidarität in migrierten Kontexten als Ressource für Wohlbefinden fungieren kann, jedoch auch durch intersektionale Ungleichheitsdynamiken eingeschränkt wird.
Vanessa Schwenker und Dr.in Laura Wenzel, Leuphana Universität Lüneburg
Im Kontext globaler Migrationsbewegungen steht die Integration geflüchteter Eltern zunehmend im Fokus familien- und bildungspolitischer Programme. Unser Beitrag beleuchtet kritisch die Spannungsfelder zwischen Inklusionsbestrebungen und exklusiven Differenzierungsprozessen in der Ansprache und Gestaltung von Familienbildungsprogrammen für fluchterfahrene Eltern in Deutschland.
Ausgehend von einer Analyse politischer und institutioneller Dokumente sowie einer praxiographischen Fallstudie, die zwei exemplarische Elternbildungsprojekte untersucht, hinterfragen wir normative Vorstellungen von Elternschaft, die diesen Programmen zugrunde liegen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass geflüchtete Eltern, insbesondere Mütter, häufig als “besondere” Zielgruppe adressiert und entlang defizitorientierter Zuschreibungen positioniert werden. Dies führt zu einer verstärkten Fokussierung auf Anpassungsleistungen sowie der Übernahme spezifischer Bildungsrollen innerhalb der Familie. Während Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität teilweise positiv hervorgehoben werden, bleiben sie zumeist auf privat-familiäre Kontexte beschränkt und werden selten als Ressourcen für die institutionelle Bildungsarbeit mit Familien anerkannt.
Wir argumentieren, dass die analysierten Programme zwar z.T. emanzipatorische Ansätze verfolgen, gleichzeitig jedoch bestehende Macht- und Differenzverhältnisse reproduzieren. Dies manifestiert sich besonders deutlich in der Konstruktion geflüchteter Mütter als zentrale Akteurinnen für die Bildungs- und Integrationsprozesse ihrer Kinder. Unser Beitrag lädt dazu ein, kritisch über Inklusionsansätze bestehender Familienbildungsprogramme nachzudenken und neue Perspektiven für eine reflexive und intersektionale Gestaltung ebendieser zu entwickeln, die Diskriminierungspraktiken aktiv entgegenwirken. Diese Reflexion ist essenziell, um nachhaltige und gerechte Bildungsperspektiven in Migrationsgesellschaften zu fördern.
Prof.in Dr.in Claudia El Hawary, RheinFlanke Akademie
In einer Zeit gesellschaftlicher Transformationen, geprägt von gesellschaftlicher Vielfalt, sozialen Spannungen und individuellen Unsicherheiten, wird Solidarität als handlungsorientiertes Prinzip zunehmend bedeutsam. Solidarität ist dabei nicht nur eine emotionale Haltung, sondern eine aktive Praxis, die soziale Ungleichheiten adressiert und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Ihre Umsetzung erfordert innovative Ansätze, die über konventionelle Methoden hinausgehen. Sport und Bewegung bieten hier einen vielversprechenden Ansatz. Bewegung wird dabei nicht nur als körperliche Aktivität verstanden, sondern als grundlegendes Medium menschlicher Interaktion und Entwicklung. Körperlich-leibliche Erfahrungen spielen dabei eine zentrale Rolle, in der pädagogischen Arbeit, wo sie als Ressource genutzt werden können.
Ein zentraler Ansatz, wie ihn Mone Welsche (2022) beschreibt, hebt die Mehrdimensionalität von Bewegung hervor: Bewegung eröffnet Möglichkeiten zur Förderung von Resilienz, sozialer Teilhabe und der Entschärfung sozialer Spannungen. Besonders in der Sozialpädagogik zeigt sich das Potenzial von Sport und Bewegung, marginalisierte Gruppen durch niedrigschwellige Zugänge zu erreichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken.
Der Vortrag legt zunächst die theoretischen Grundlagen von Solidarität und sozialem Zusammenhalt dar. Darauf aufbauend wird die Rolle von Sport und Bewegung als methodische Zugänge zur Förderung von Solidarität diskutiert. Ergänzt wird diese Betrachtung durch theoretische Perspektiven zu sozialer Kohäsion und Anerkennung (Habermas, Honneth, Rorty), die unterstreichen, wie körperlich-leibliche Erfahrungen Empathie, Respekt und interaktive Kompetenz fördern können. Abschließend wird aufgezeigt, dass durch bewegungs- und sportorientierte Ansätze nicht nur individuelle Entwicklungsprozesse unterstützt, sondern auch soziale Kompetenzen gefördert werden, die für eine nachhaltige und gerechtere Gesellschaft essenziell sind. Sport und Bewegung in der Pädagogik tragen so langfristig zur Stärkung von Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei. Sport und Bewegung in der Pädagogik sollten daher verstärkt als Methode eingesetzt werden.
Dr.in Celina Nesme, Pädagogische Hochschule Zug
Solidarität kann als pädagogische Orientierung verstanden werden, die ein inklusives, unterstützendes Verständnis beinhaltet. In diesem Kontext sind Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und die Idee eines gelingenden Zusammenlebens untrennbar miteinander verbunden. Doch gleichzeitig tritt dieses Verständnis in ein Spannungsverhältnis zu exkludierenden Tendenzen, die z. B. im Bildungssystem manifest werden. Im Sinne einer diversitätssensiblen, inklusiven Pädagogik scheint die Förderung von Gemeinschaftsbildung, Zugehörigkeit und sozialer Partizipation zentral.
Der Beitrag beleuchtet die Ergebnisse des abgeschlossenen Dissertationsprojekts, das mithilfe der Dokumentarischen Unterrichtsvideografieanalyse (Asbrand und Martens) Lehrpersonen-Typen in interventionsbasierten Klassengesprächssequenzen zur Förderung der sozialen Partizipation rekonstruierte. Er geht auf implizite Wissensstrukturen ein, fragt nach (Ent-)Solidarisierungstendenzen im Handeln von Lehrpersonen und stellt diese zur Diskussion. Diese Orientierungen äussern sich im Unterricht in multimodalem, reziprokem Handeln, in dem inkorporiertes Wissen eingelassen ist und durch Performativität zutage tritt (Bohnsack). Laut der sozialen Referenzierungstheorie von Feinman können (solidarisch orientierte) Handlungen von Lehrpersonen den Kindern als Vorbild für das eigene Verhalten gegenüber ihren Peers dienen. Beim Typ „Begleiter:in“ dokumentierte sich ein nonverbales, dezentes Steuern des unmittelbaren Verhaltens der Kinder sowie ein konkretanschauliches Thematisieren des vorangehenden kooperativen Verhaltens. Dieser Lehrpersonen-Typ könnte in Bezug auf einen referenziellen, diversitätssensiblen Umgang im Klassenzimmer einem Idealtyp entsprechen, da er hohe Solidarisierungstendenzen aufweist.
Yasemin Ahi, Friedrich-Ebert-Stiftung Turkey
Am 6. Februar 2023 wurden mehrere Städte im Südosten der Türkei und im Norden von Syrien mit zwei aufeinander folgenden starken Erdbeben erschüttert. Mehr als 60.000 Menschen sind unter den Trümmern geblieben und gestorben, zahlreiche physisch und psychisch Verletzte sowie tausende obdachlos gewordene Menschen leiden nach zwei Jahren immer noch unter den Folgen dieser Katastrophe. In den ersten Tagen und Monaten gab es außerhalb und innerhalb der Länder große Solidarität und viele Menschen haben geholfen. Es gab aber auch große Versäumnisse und stark benachteiligte, vernachlässigte Gruppen. So waren Geflüchtete aus Syrien in der Türkei zumal Angehörige einer Minderheit nämlich Dom-Community bei Hilfsmaßnahmen wenig berücksichtigt und deutlich benachteiligt. Auch die besonderen Bedürfnisse von Frauen in der Region, in der eher traditionelle Rollenbilder gültig sind, waren nicht ausreichend beachtet.
In dieser Situation hat sich eine Initiative von feministischen Frauen gebildet und besonders in zwei Städten, wo die üblichen Hilfsmaßnahmen spärlich ankamen, Solidaritätsaktionen durchgeführt. Sie kampierten Monate lang mit den Erdbebenopfern zusammen in Zeltstädten und haben versucht, eine besondere Art der Solidarität an den Tag zu legen. Dabei gab es interessante Interaktionen, in denen alle Beteiligten etwas Neues entdeckt und erlernt haben. Auf diese besondere frauenspezifische Form der politischen und praktischen Solidarität soll im Vortrag eingegangen werden. Dabei soll auch die Gruppe, die sich „Feministische Solidarität in der Katastrophe“ genannt hat, und deren Auseinandersetzung mit den patriarchalischen Strukturen auch im Katastrophenfall, vorgestellt werden.
Prof.in Dr.in Nicole Von Langsdorff, Evangelische Hochschule Darmstadt
Im Rahmen des Forschungsprojektes (von 2022- August 2025) geht es um Selbstpositionierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit der Evangelischen Hochschule Darmstadt sowie der University of the Western Cape (Südafrika) in Bezug auf Sozialen Ausschluss, Diskriminierungen sowie im Kontext von Intersektionalität und Teilhabe im internationalen Kontext von Deutschland und Südafrika. Es stellt sich die Frage, welche Selbstpositionierungen Studierende in diesem Kontext haben und welche Rolle dabei Bildungsinhalte im Hochschulkontext spielen. Um den Wissenshorizont im Kontext von Studium und Lehre zu erweitern und eine internationale Dimension zu ermöglichen, werden Exkursionen von 6-8 deutschen Studierenden nach Südafrika (jeweils im Februar eines Jahres) sowie von 6-8 südafrikanischen Studierenden nach Deutschland (jeweils Juni/Juli eines Jahres) durchgeführt. Dabei stehen gegenseitige Begegnungen, Gespräche und Diskussionen sowie Besuche von Praxiseinrichtungen im Zentrum.
Ein weiteres Ziel ist, vor diesem Hintergrund zu untersuchen, inwiefern sich Einstellungen durch internationale Begegnungen und Austausche verändern. Während Studienreisen vom Globalen Norden in den Globalen Süden in universitären Programmen an der Tagesordnung stehen, sind Studienreisen aus dem Globalen Süden in den Globalen Norden eher eine Seltenheit. Vor diesem Hintergrund stehen auch Fragen von Veränderungen in den Selbstkonstruktionen der Studierenden vor dem Hintergrund postkolonialer Zusammenhänge im Zentrum des Interesses. Theoretische Einbettungen stellen konstruktivistische Theorien zu Selbstpositionierungen sowie Theorien Sozialer Ungleichheit, Intersektionalität, Teilhabe sowie Postkoloniale Theoriekonstrukte da (vgl. u.a. Harré et. Al. 2009; Berger/Luckmann 2012; Winker/Degele 2009, Autrata/Scheu 2013). Als Erhebungsmethode werden von den Studierenden jeder Hochschule während der Studienreisen sogenannte Digital Stories angefertigt, in denen Sie ihre Wahrnehmungen, Eindrücke und Veränderungen dokumentieren und kommentieren. Ausgewertet werden die Interviews nach der Dokumentarischen Methode nach Nohl (2017) sowie Bohnsack u.a. (2010/2013). Zum aktuellen Zeitpunkt läuft das Projekt noch bis Sommer 2025 und die Endergebnisse stehen noch aus.
Mag.a Rosemarie Schoeffmann und Jasmina Deljanin-Hudelist, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Dieser Beitrag reflektiert mehrere Dimensionen, die in der Erwachsenenbildung in Bildungsprozessen mit Menschen, die Flucht- oder Kriegserfahrungen haben, eine wesentliche Rolle spielen. Im Kontext der pädagogischen Professionalität sind dabei die Haltung und Kompetenzen (diversitätsbewusste Bildung, Traumapädagogik, Wissen um Hilfsangebote) der Erwachsenenbildner*in von großer Bedeutung. Theoretische Perspektiven werden mit Beispielen aus der pädagogischen Praxis mit jungen Frauen verknüpft. Hierbei wird vor allem auf die Relevanz von sicheren Räumen in Verbindung mit pädagogischer Professionalität im Kontext von Solidarität eingegangen. Welche Kompetenzen und Haltungen sind notwendig, um junge Frauen* in Bildungsprozessen zu begleiten?
Die pädagogische Interaktion in geschützten Räumen eröffnet ein transformatorisches Potential, in dem Friedensbildungsprozesse mit der notwendigen Sensibilisierung im Rahmen von Interaktionen nebenbei stattfinden können. Daher stellen solche geschützten pädagogischen Räume, in denen jungen Frauen mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung wahrgenommen werden, ihre Bedürfnisse und Grenzen für andere sichtbar werden, einen wichtigen Beitrag für eine pädagogische Praxis dar, die einen Beitrag zu einer Kultur des Friedens im Sinne von „multicultural conviviality“ leisten kann.
Ina Dupret, Kathrin Ramirez, Prof.in Dr.in Ulrike Zöller, htw saar
Im Vortrag werden vorläufige Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes zur Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für aus dem Ausland ankommende Menschen in der Landeshauptstadt Saarbrücken vorgestellt. Diese, als „Haus des Ankommens“ bezeichnete, niederschwellige Beratungsstelle basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren, die sich in der Kommune seit vielen Jahren für die Integration von Migrant:innen engagieren und sich dabei auf die Prinzipien der Solidarität und demokratischen Teilhabe berufen. Mit Rekurs auf eine menschenrechtliche Perspektive streben die im „Haus des Ankommens“ kooperierenden Akteure danach, teilhabeorientierte Ankommensstrukturen zu etablieren, die vom potenziellen Nutzen der ankommenden Personen als Fachkräfte entkoppelt sind. Beim Einwerben von Finanzierungsquellen für das „Haus des Ankommens“, mit dem Ziel einer Verstetigung, besteht allerdings aktuell die politische Notwendigkeit, das Beratungsangebot mit dem Fachkräftemangel zu begründen und die Zielgruppe auf potenzielle Fachkräfte zu beschränken.
Auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Design, das sowohl standardisierte Erhebungen als auch ethnographische Verfahren und problemzentrierte Interviews miteinander verknüpft, wird das oben genannte Spannungsfeld analysiert. Die im Untersuchungsfeld ausgehandelten ideellen sowie praktischen Lösungsansätze werden nachgezeichnet und reflektiert.
Sophie Suter, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Resettlement-Programme bieten besonders schutzbedürftigen Geflüchteten die Möglichkeit zur legalen Ausreise, sicheren Überführung und einem dauerhaften Aufenthalt in einem Drittstaat. Dies soll überforderte Erstaufnahmeländer entlasten und besonders vulnerablen Personen Schutz gewähren. Das UNHCR betrachtet Resettlement als nachhaltige Lösung in der Flüchtlingspolitik. Es wird als Ausdruck internationaler Solidarität und Zeichen geteilter Verantwortung verstanden. In der Praxis erweist sich die Solidarität beim Resettlement jedoch oft als brüchig: Da Resettlement rechtlich nicht bindend ist, hängt die Umsetzung von der freiwilligen Bereitschaft der Staaten ab. Die Schweiz nimmt seit den 1950er Jahren immer wieder Flüchtlinge auf und hat das Resettlement-Programm im Jahr 2019 gesetzlich verankert. Derzeit ist das Programm jedoch aufgrund fehlender Kapazitäten sistiert, ohne die Situation in anderen, noch stärker belasteten Ländern wie Griechenland zu berücksichtigen.
Damit Geflüchtete ins Resettlement-Programm aufgenommen werden, müssen sie eine Reihe von Kriterien erfüllen. Die schweizerische Resettlement-Praxis hält sich dabei an die vom UNHCR definierten Kriterien der Vulnerabilität, ergänzt diese jedoch um die Anforderung der «Integrationsbereitschaft». Diese doppelte Bedingung verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen humanitärer Verantwortung und den Eigeninteressen der Aufnahmeländer. Dabei zeigt sich, dass migrationspolitische Interessen verfolgt werden, welche den solidarischen Grundgedanken in Frage stellen können.
Das SNF-Forschungsprojekt «Resettlement-Flüchtlinge in der Schweiz: Zwischen Vulnerabilität und Integrationsansprüchen» untersucht die Resettlement-Praxis in der Schweiz. Ergebnisse aus den ersten qualitativen Interviews mit Expert:innen auf internationaler und nationaler Ebene geben Einblick in den Umgang der verschiedenen Akteur:innen mit den Konzepten der Vulnerabilität und Integrationsbereitschaft und lassen erste Rückschlüsse darüber zu, inwiefern die aktuellen Auswahl- und Aufnahmeprozesse
Dr.in Marina Metz, Evangelische Hochschule Darmstadt
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat rund sieben Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Diese größte Fluchtbewegung Europas seit dem Zweiten Weltkrieg hat die politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Systeme in Europa auf eine harte Probe gestellt. Trotz „erleichterter Aufnahmebedingungen“, einer solidarischen Haltung und politischer Zielsetzungen bleibt die Bewältigung der Fluchtbewegung eine immense Herausforderung. Kommunen, Institutionen der Sozialen Arbeit sowie ehrenamtliche Strukturen stoßen vielfach an ihre Belastungsgrenzen. Insbesondere ukrainische Frauen, Kinder und Jugendliche sind seit über zwei Jahren mit komplexen und oft widersprüchlichen Herausforderungen konfrontiert. Familientrennungen, die Suche nach Stabilität und Orientierung, aber auch ethnonationalistische Spannungen und Propaganda prägen ihre Erfahrungen. Diese Problematiken bestärken neue Dimensionen der Krisenbewältigung und rufen die Notwendigkeit einer reflektierten, langfristigen Unterstützung durch Soziale Arbeit und integrationspolitische Maßnahmen hervor.
Im Rahmen dieses Vortrags werden Teilergebnisse einer qualitativen Langzeitstudie präsentiert, die Einblicke in die Lebensrealitäten und Bewältigungsstrategien ukrainischer geflüchteten Frauen und Kinder geben. Die Studie thematisiert Aspekte wie:
Die Studie (2021-2024) leistet einen Beitrag zum Verständnis aktueller Flucht- und Migrationsprozesse, deren Herausforderungen und Potenziale für die Soziale Arbeit. Er bietet Ansätze für die Weiterentwicklung migrationspolitischer und sozialarbeiterischer Praktiken, um eine langfristige und nachhaltige Integration zu fördern. Dabei soll nicht nur das Bewusstsein für die spezifischen Herausforderungen ukrainischer Geflüchteten schärfen, sondern auch die Anforderungen an die Soziale Arbeit und migrationsrelevante Systeme diskutieren.
Dr.in Caitlin Bletscher, Washington State University Vancouver
Historically ranked as one of the top resettlement states in the United States (US) (WADHS, 2019), Washington state has been a supporter of the US refugee program since 1975 (Inslee, 2022). With the incoming of new arrivals, an examination of healthcare systems is critical to community resilience – not only access, but appropriate and sustainable access to healthcare. Significant limitations exist in our current traditional, Western models of behavioral and mental health (BMH) care practices to best address the capacity of these diverse populations; limited culturally relevant choices are available. A critical approach to redesigning our BMH services and practices is needed to better meet the needs of our culturally diverse refugee communities.
The present study builds from a 2023 community-driven assessment of the availability of BMH resources and clinician capacity for working with refuge populations in Washington. Using assessment outcomes, the study at hand explores the current knowledge, perceptions, and practices of local clinicians on providing BMH care that centers the specific cultures and identities of our refugee newcomers. While literature highlights the importance of cultural relevance in healthcare settings, significant gaps exist in exploring evidencebased or best practices in BMH services among US-resettled refugees. With community partner guidance, the research team (including the two authors/presenters) first conducted a systematic review of the literature on culturally sustaining approaches to BMH care, then developed a mixed method instrument and conducted a series of semi-structured interviews with local BMH clinicians for further investigation. Findings will shed light to clinical practice and knowledge, alongside opportunities to better support local BMH clinicians, social workers, and support staff in providing the most quality, culturally informed BMH practices in Washington State (US). Researchers will conclude with project reflections, showcasing the significant challenges and barriers with recruiting diverse, representative samples in community- and health-related research.
Dr.in Omoye Akhagba, Collegium Civitas
Menstrual health is a critical yet often overlooked aspect of women’s reproductive wellbeing, particularly for minority and displaced populations. This study examines the menstrual hygiene experiences of African refugee and migrant women in Polish refugee centres, with a focus on the systemic challenges that exacerbate their vulnerabilities. Drawing on biographical narratives and non-participant observation collected from twentyfive migrant women in the camp near Warsaw, the research highlights significant gaps in access to essential sanitary products, hygiene facilities, and financial resources.
The findings reveal that many women are forced to adopt improvised solutions, such as using baby diapers, due to the unavailability of appropriate menstrual products. These challenges are compounded by a lack of basic hygiene items, limited mobility, restrictive living conditions, and insufficient governmental support, including a meagre monthly allowance of 70 PLN. These structural barriers reflect broader inequities faced by minority populations, underscoring the intersectionality of health, migration, and social exclusion. For social work practitioners, these findings emphasize the urgent need for targeted interventions to address menstrual health inequities among refugee and migrant women. By advocating for policy reforms and expanding access to culturally competent support services, social work can play a pivotal role in mitigating the adverse health and social outcomes associated with unmet menstrual hygiene needs.
This research contributes to the discourse on minority health and social justice, offering insights into how systemic change can promote menstrual dignity and improve the overall well-being of marginalized groups within host societies.
Sabine Kalkhoff, Universität Bremen
Die Pflege von Familienangehörigen mit Demenz stellt pflegende Angehörige und ihre Familien vor erhebliche Herausforderungen. Besonders für pflegende Angehörige mit Migrationsgeschichte, die bereits eine vulnerable Gruppe darstellen, wird die Situation durch die Migration, kulturelle familiäre Erwartungen/Bedürfnisse und erschwerte Bedingungen zusätzlich belastet. Das praxisrelevante Thema hat sich aus der Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zum Thema Migration und Demenz entwickelt. Bislang fehlen Erkenntnisse über die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe im Entscheidungsprozess.
Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht darin, die subjektiven, entscheidungsrelevanten Aspekte pflegender Angehöriger mit Migrationsgeschichte im Prozess der Pflegeabgabe zu erfassen und zu analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einen erweiterten forschenden Blick auf die Entscheidungsprozesse ermöglichen und als Grundlage dienen, um gezielte Maßnahmen zur Reduzierung bestehender Benachteiligungen vorzuschlagen. Methodisches
Die Forschungsmethodologie der Grounded Theory bestimmt den Forschungsprozess. Das iterative Vorgehen, die Literaturrecherche, Datenerhebung-auswertung und -analyse überlappen sich in mehrfacherweise gegenseitig. Es ist vergleichbar mit dem Zusammenfügen eines Puzzles: Anfangs gibt es sehr viele Einzelteile, die scheinbar nicht zusammenpassen.
Das Forschungssetting umfasst 17 Teilnehmende: Die interviewten pflegenden Angehörigen sind die Kinder, die ihre Eltern pflegen. Alle Entscheidungsprozesse sind verbunden mit individuellen Lebenssituationen, familiärer Verbundenheit im Kontext der Migration. Die interviewten Angehörigen entscheiden sich entweder dafür, die Pflege weiterhin im häuslichen Bereich fortzuführen oder für ein anderes Pflegesetting wie Pflege WGs und/oder stationärer Pflege. Die heterogenen Situationen der Angehörigen werden anhand von Beispielen aus den Interviews zu Belastungssituationen, Bewältigungsstrategien und Wünschen nach Entlastungen veranschaulicht.
Vorläufige Ergebnisse legen nahe, dass die Belastungen der Pflege, mit den Angehörigen ohne Migrationsgeschichte vergleichbar sind. Erschwerte Bedingungen bei den Entscheidungen stellen die besonderen Bedingungen im Zusammenhang mit der Migration dar, wie fehlende diversitätssensible Pflegeangebote und biografische Erfahrungen im Zusammenhang mit der Migration.Die Erkenntnisse der Studie können dazu beitragen, durch geeignete Maßnahmen bestehende Benachteiligungen pflegender Angehöriger mit Migrationshintergrund zu verringern.
Amira Bieber, Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter
Long-term unemployment in Germany remains a major challenge, especially for individuals with low skills or those distanced from the labor market, including migrants and refugees. The increasing complexity of labor market demands, digitalization and employer expectations, has widened the gap between skills and opportunities. Addressing these challenges requires innovative, inclusive approaches that place individuals at the center while establishing meaningful collaboration among stakeholders.
At Pro Arbeit, we develop co-designed pilot projects in collaboration with European partners, ensuring all participants play an active role. Our approach involves:
By centering our efforts on individuals and building strong partnerships, we promote sustainable employment pathways and strengthen social integration. Our work strengthens a responsibility among all actors, creating inclusive opportunities for a better-integrated society and a more sustainable labor market practices.
Samantha Saidi
This study examines the lived experiences of Middle Eastern Global Talent Independent (GTI) visa holders and skilled migrants in Australia, emphasizing the challenges they face and the crucial role of solidarity in fostering sustainable integration. Despite exceptional qualifications, these individuals encounter significant barriers to labour market access, credential recognition, and cultural adaptation.Guided by principles of solidarity and sustainable global social work, this research incorporates social capital theory and segmented labour market theory to explore three core questions:
The study emphasizes the critical importance of building networks in both countries, highlighting how solidarity within migrant communities provides crucial support. Employing qualitative methodology, the research delves into challenges and highlights enablers promoting equitable labour market integration and social inclusion. The findings underscore the need for collective action and policy reform to address systemic inequities. By advancing targeted support programs and inclusive workplace practices, this research advocates for a more just and sustainable migration framework benefiting both Middle Eastern migrants and Australian society.
Corinna Christmann, Paris Lodron Universität Salzburg
Medien und Lehrkräfte als Akteure der politischen Bildung: Eine Untersuchung der Auswahl von medialem Material durch angehende Lehrkräfte zur pädagogischen Verwendung im Kontext von Fluchtmigration.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Zeitungsartikel aus deutschen und österreichischen Zeitungen im Zeitraum 8/2019 bis 1/2020 zum Thema Fluchtmigration mit Hilfe einer Latenten Klassen-Analyse (LCA) untersucht. Diese Untersuchung ergab, dass es vier verschiedene Berichterstattungsstile gibt. Das Kategoriensystem für die Inhaltsanalyse umfasst friedensjournalistische Variablen, Variablen zu Menschenrechten und Darstellung von (internationaler Beteiligung an) Fluchtursachen, zur Stimmung in Aufnahmeländern und zur Verantwortung von Aufnahmeländern, auf Migration zu reagieren. Die vier identifizierten latenten Stile der Berichterstattung sind folgende: „Die informierten, distanzierten Beobachter“; „die pragmatischen Realisten“; „die emotionalen Mahner“ und „die Advokaten auf nationaler bzw. europäischer Ebene“. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden Lehramtsstudierenden vorgelegt, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welchen Text angehende Lehrkräfte auswählen würden, um das Thema Fluchtmigration in ihrem Unterricht zu behandeln. Diese Studie ist theoretisch im Spannungsfeld von Global Citizenship Education (hier: Solidarität in der Weltgesellschaft), Nachrichtenkompetenz und politisch-moralischer Urteilskompetenz verortet. Die Untersuchungsergebnisse sollen fruchtbar gemacht werden, um ggf. (theoretische) Defizite und Möglichkeiten in der Lehramtsausbildung im Bereich der politischen Bildung (vor allem mit Hinblick auf Menschenrechte) sichtbar zu machen.
Daniel Nacht, Pädagogische Hochschule FHNW
Kyra Lenting, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
This conference paper presents interim results of the research project ‘Migration-Related Social Conditions in the Context of Vocational and Upper Secondary Education: Professional Interpretation Patterns and Institutional Frameworks’ (2023-2025), funded by the Swiss National Science Foundation. The project analyses processes of differentiation and othering related to migration and gender, both in the context of upper secondary school and vocational education. Drawing on expert interviews with teachers from these institutions in the educational region of Northwestern Switzerland, the study explores how these dynamics shape educational practices and experiences.
Based on interviews from each education context, the paper presents findings on the upper secondary school specialisation in philosophy, psychology and education, and on the vocational track focused on social work, healthcare and caregiving. By examining both gymnasium and vocational education, the analysis highlights the contrasting dynamics and perspectives within these distinct educational pathways. In doing so, the research explores how institutional conditions and teachers’ interpretive patterns shape the relevance and reproduction of differences, with a particular focus on how migration and gender dynamics inform educational practices.
Furthermore, the study also addresses the conditions that promote anti-discriminatory pedagogical approaches in a diverse society. Education holds both normalizing and emancipatory potential; however, it operates within contradictory social conditions, where power differences and processes of inclusion and exclusion – such as gender-specific asymmetries and migration regimes – exert a formative effect on educational practices (Riegel 2016). Educational institutions and teachers’ perspectives are shaped by these relations of difference and contribute to their (re)production through institutionalized patterns of thought and action (Arens et al. 2013; Bergold-Caldwell/Georg 2018). Understanding how these patterns influence teachers’ views is crucial to identifying avenues for change. By focusing on teachers’ perspectives, this study illuminates how educational practices can evolve to promote greater equity, inclusion and social justice.
Maritta Angele
Durch die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens 1961 zwischen Deutschland und der Türkei kamen Arbeitnehmer*innen mit ihren Familien aus der Türkei nach Deutschland. Dabei erscheint es sinnvoll, im Sinne die von Yildiz (2017) definierte „Geschichte aus der Sicht der Migration“ (S. 24) zu rekonstruieren und die erste Generation der türkeistämmigen Menschen, unter Einbezug einer postmigrantischen Perspektive, zu befragen. Aus dieser Perspektive heraus, beleuchtet diese Forschung einerseits das Erleben der Ankunft und Leben türkeistämmiger Menschen der sogenannten ersten Generation in Deutschland. Andererseits analysiert diese Arbeit die Motive und Entscheidungen, welche die Menschen zur Rückkehr bewogen haben. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, inwieweit die Biografie die Rückkehr beeinflussen kann? Können biografische Einflüsse, welche die Rückkehrmigration bestimmen, identifiziert werden? Lassen sich biografische Ereignisse, die zur Rückkehr führen, aufspüren? Welche biografischen Erfahrungen verstärken möglicherweise eine Rückkehr?
Die Ergebnisse werden unter Einbeziehung der bisherigen und aktuellen empirischen Forschung und wissenschaftlicher Fachliteratur in Kontext gesetzt. Es zeigte sich, die Lebensumstände der Befragten werden durch die eigene Hartnäckigkeit, Eigenständigkeit, der eigenethnischen Community und herausragende Akteur*innen der Aufnahmegesellschaft, stetig verbessert. Dabei verweist eine postmigrantische Blickrichtung sowohl auf die Leistungen und Anstrengungen der Zugewanderten, als auch auf die Gleichzeitigkeit von Unsichtbarkeit und Rassismuserfahrungen in den Jahren in Deutschland. Migration und Rückkehr begünstigen eine Potenzierung biografischer Erfahrungen von Abschied und Trauer. Als Auslöser transnationaler Biografien kristallisieren sich die Kinder der Zugewanderten heraus. Die ökonomische Situation wird als ein entscheidendes Element für die eigene Narration, hinsichtlich eines gelungenen Lebens und einer transnationalen Lebensweise, beschrieben. Des Weiteren wird Rückkehrmigration als eine Option eingeschätzt, die zu einer Erweiterung der Möglichkeiten- und Identitätsräume im Sinne einer hybriden Identität (Foroutan 2022; Yildiz 2016) und “Mehr-Heimigkeit” (Foroutan 2022: 62) beiträgt und Transmigration gelebt werden kann.
Anita Rotter, Universität Innsbruck
Bell hooks analysiert im feministischen Klassiker „Ain’t I a woman?“ (1981/2015) die fehlende Solidarität weiß positionierter Feminist*innen zu Schwarzen Feminist*innen innerhalb der Neuen Frauenbewegung in den USA. Die im Titel ihrer Publikation gestellte Frage „Bin ich etwa keine Frau?“ geht auf Sojourner Truth zurück, die 1851 auf einem Frauenkongress in Akron, Ohio, weiße Frauen für den erlebten Alltagsrassismus und Schwarze Männer für Sexismus verantwortlich machte. Kimberlé Crenshaw greift das Phänomen sich überschneidender Diskriminierungs- bzw. Ungleichheitsformen rund 150 Jahre später auf und benennt es mit dem Begriff der Intersektionalität (1989). Mein Vortrag möchte einerseits die von hooks formulierte Kritik in die Gegenwart übersetzen und andererseits untersuchen, wie sich feministisch-postmigrantische Bündnisse (Rotter 2025) in Innsbruck mit dieser konkreten Kritik und verwandten Themen und Fragestellungen auseinandersetzen. Anhand von biografischen Interviews mit Aktivist*innen, die als weiblich, migrantisch und/oder queer gelesen werden und sich im Innsbrucker Verein Lilith organisieren, rekonstruiere ich darüber hinaus, wie solidarische Aushandlungsprozesse zwischen Aktivist*innen und Bündnissen entstehen und stattfinden, deren Lebensrealitäten, Biographien und Positionierungen im sozialen Raum sich stark voneinander unterscheiden. Das genannte Bündnis setzt sich primär für migrantischen Feminismus ein und vernetzt sich darüber hinaus mit österreichischen Frauenvereinen, die nicht dezidiert als migrantisch gelesen werden. Konkret geht es um den (temporären) Zusammenschluss von Allianzen, die strukturelle und biografische Ungleichheiten und Barrieren zu überwinden versuchen, um gemeinsam gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Literatur: hooks, bell (2015): Ain’t I a woman? Schwarze Frauen und Feminismus. Unrast. Crenshaw, Kimberlé (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color. Stanford Law Review, 43(6), 1241–1299. Rotter, Anita (2025): Postmigrantische Allianzen aus Genderperspektive. Feministische Wut
Prof.in Dr.in Tamás Fütty, Alpen-Adria Universität Klagefurt
In diesem Beitrag möchte ich Judith Butlers „Notes Toward a Performative Theory of Assembly“ (2015) zur Analyse von Diskursverschiebungen sowie Praktiken der (un)Solidarität im Kontext von Flucht in Deutschland ab den 2000 Jahren heranziehen, mit den Fokus auf LGBTIQ Geflüchtete und Gewalt gegen LSBTIQ Personen, um daraus Aspekte für ein materialistisches Solidaritätsverständnis abzuleiten. Butler‘s performatives und verkörpertes Verständnis von Solidarität, geht über diskursive and affektionelle Bekundungen gemeinsamer Werte oder Ziele hinaus und betont die politische Dimension des Körpers. Solidarität verstanden als materielle und verkörperte Praxis, schafft und verändert performativ soziale Realitäten, durch Handlungen immer wieder neu und ermöglicht politische Subjektivität. Welche Implikationen können daraus für ein intersektionales Solidaritätsverständnis abgeleitet werden, dass sich gegen die Fortführung bestehender neoliberaler Teile-und-Herrsche Politiken und des gegeneinander Ausspielens und Spaltens von prekarisierten Bevölkerungsgruppen wendet?
In Bezug auf die intersektionale Verwundbarkeit (der Körper) von LGBTIQ Geflüchteten möchte ich Butlers performativen Ansatz des solidarischen Handelns verbinden mit Konzepten zu Gewalt nach u.a. von Silvia Federici und zu vorzeitigem Tod nach Ruth Wilson Gilmore, um Solidarität aus materialistischer Perspektive weiterzudenken. Mit Verweis auf Federicis (2009) angeführte Dimensionen: „Gewalt als Ausbeutung, Gewalt als Zurichtung von Körpern, Gewalt als Verhinderung von Selbstbestimmung, Gewalt als physische Kontrolle, Gewalt als Disziplinierung, Gewalt als Verweigerung von Vielfalt“ als auch Wilson-Gilmores Konzept der ungleichen Lebenschancen (Wilson-Gilmore 2007) schlage ich für intersektionale Solidaritätskonzepte und -Praktiken ein breites Gewaltverständnis vor, dass die Materialität von Körpern und ihre Verwundbarkeit in den Mittelpunkt stellt, um sich für eine solidarische Kultur gleichwertiger Lebens-, Partizipation- und (körperliche) Selbstbestimmungschancen für alle Menschen einzusetzen.